Der Österreichische Vorlesetag 2021

Wir haben den Aufruf des Östrreichischen Vorlesetag 2021 auch heuer wahrgenommen um das Ziel, die Wichtigkeit des Lesens in unserer Gesellschaft zu unterstreichen:

  • Gerade die Pandemie zeigt es auf: Gemeinsam sind wir weniger allein
  • Durch unsere fundierte Ausbildung wissen wir als zukünftige Elementarpädag*innen um die Bedeutung des Vorlesens
  • Das Vorlesen die Phantasie anregt, beweisen die Bilder, denn wir haben uns registriert und die Schüler*innen der 3b / 5 Jährige sowie 2d / 3Jährige haben ihre personalisierten Vorlesebücher zugesandt bekommen
  • Auch im Hort hat im Rahmen der Fastenolympiade ein Vorlesetag stattgefunden

Plakat (pdf)

Brauch des Wintervertreibens

Mit dem Brauch des Wintervertreibens sind vorchristliche und christliche Naturvorstellungen lebendig geblieben. Auch das Scheingefecht zwischen Winter und Frühling, bei denen der Winter das Nachsehen hat, haben lange Tradition. Die SchülerInnen der 2a, 2d und 3b haben dieses Brauchtum kennengelernt und wunderbare Frühlingsstäbe hergestellt. Sehr eindrucksvoll haben sie das Gedicht „Die Tulpe“- von Guggenmos und die Geschichte vom „Wettstreit zwischen Winter und Frühling“ im Praxisunterricht kennengelernt und erarbeitet.

Die Kinder stellen einen Frühlingsstab her und damit ausgestattet bilden sie im Garten einen Kreis. Ein Kind wird mit weißen Tüchern und einer Eiszapfenkrone als Winter und ein Kind mit grünen Tüchern und einer Krone mit Frühlingsboten ausgestattet. Die Beiden stehen in der Kreismitte, die Geschichte wird dramatisiert und zum Schluss singen die Kinder das Lied vom Winteraustreiben, bis der Winter widerwillig die Kreismitte verlässt. Lieder und Gedichte werden wiederholt und mit dem Frühlingsstab machen sich die Kinder auf die Suche nach dem Frühling.

Es gibt einen neuen Impfstoff

Schüler_innen der BAfEP Oberwart haben einen neuen Impfstoff entwickelt. Es ist zwar noch in der Testphase, aber er sieht vielversprechend aus.

Donauauen - Exkursion

Im Rahmen der 3-tägigen Schulveranstaltung `Donau-Auen` werden die Schülerinnen der 2. Klassen in die verschiedenen Rand- und Bewahrungszonen des Nationalparks Donau-Auen geführt.

In Kleingruppen werden die naturinteressierten Jugendlichen von fachkundigen Nationalpark-Rangern in die unterschiedlichen Ökosysteme der Auen begleitet und erfahren auf solider naturwissenschaftlicher Basis dazugehörige, wesentliche Inhalte.

Neben einer großen Auwanderung, einer Bootsfahrt auf der Donau, Lagerfeueratmosphäre, einem Grillabend, Tümpeln, Tierbestimmung, einer Nachtwanderung, der Besichtigung des Nationalparkzentrums in Schloss Orth mit Führung auf der Schlossinsel, dem Besuch des Au-Theaters und eines Rundganges durch Schloss Eckartsau, stehen auch interaktive Spiele, Sinnesspiele und weitere Aktivitäten auf dem Programm.

Die SchülerInnen erfahren die Schönheit der Natur, erleben positive Begegnungen innerhalb der Klasse, aber auch klassenübergreifend und stärken damit den Zusammenhalt und die Klassengemeinschaft. Außerdem kommt der Spaß nicht zu kurz!

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag - Freitag
07:30 - 14:00 Uhr
Tel.: +43 (0)3352 323 55
Fax: +43 (0)3352 323 55-17
Email: s109810@bildung.gv.at
Kontaktformular =>

Impressum

Copyright
Alle Inhalte von bafep-oberwart.at dürfen
zum privaten Gebrauch sowie für
Unterrichtszwecke frei kopiert werden.
Die Nutzung der Inhalte zu anderen
Zwecken bedarf der schriftlichen
Genehmigung durch die BAfEP Oberwart.
Rechtliche Hinweise / Haftungsausschluss

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.