Kolleg für Elementarpädagogik

Ausbildung

Das Kolleg wird berufsbegleitend in modularisierter Form (semesterweise Lehrstoffverteilung in Kompetenzmodulen) geführt. Die Ausbildung umfasst eine Gesamtstundenanzahl von 151 Wochenstunden in sechs Semestern, wobei eine Wochenstunde in der Stundentafel 18 Unterrichtseinheiten (der Sozialphase) entspricht.

Praxis:
Die im Rahmen eines Praktikums zu erfüllenden Arbeitsaufträge sind auf die Unterrichtsinhalte und den Ausbildungsgrad abgestimmt. Erfahrungen, die die Studierenden in der Praxis sammeln, werden im praktikumsbegleitenden Unterricht reflektiert.
Um Studierende am Beginn der Ausbildung in der Praxis möglichst gut unterstützen zu können, wird im ersten und zweiten Semester auch im Praxiskindergarten der BAfEP Oberwart praktiziert.

Ausbildungsinhalte - Unterrichtsgegenstände: (Stundentafel)

Aufnahmevoraussetzungen

Formale Voraussetzungen für den Besuch des Kollegs sind

  • eine Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung

Eignungsprüfung


Eignungsprüfungstermine für das nächste Ausbildungsjahr werden rechtzeitig auf der Homepage angekündigt.

Organisationsform


Semesterbeginn/-schluss, Ferienzeiten und schulfreie Tage im Kolleg entsprechen den jeweiligen Terminen im Schulbereich (Burgenland).
Der Unterricht gliedert sich in

  • Sozialphasen (Anwesenheit in der Schule), in denen mit den Studierenden im Klassenverband gearbeitet wird,
  • Individualphasen (Selbststudium zu Hause), in denen Inhalte des Lehrplans von den Studierenden selbstständig zu erarbeiten sind, und
  • Praktika, die von den Studierenden im von der Stundetafel vorgegebenen Ausmaß in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen zu absolvieren sind.

Die prozentuale Aufteilung zwischen Sozialphase und Individualphase in den einzelnen Gegenständen variiert.
Der Unterricht in den Sozialphasen findet wöchentlich an Freitagen und an Samstagen statt.
Stundenpläne werden zu Semesterbeginn unter Berücksichtigung von allfälligen Exkursionen, Vorträgen, Workshops und sonstigen alternativen Unterrichtsformen erstellt. Sie beinhalten Phasen des Blockunterrichts und orientieren sich an der festgelegten Gesamtstundenanzahl. Somit ergibt sich eine inhaltlich und zeitlich variable Stundenbelegung an den einzelnen Wochenenden. Neben gänzlich verplanten Wochenenden (mit maximal 18 Unterrichteinheiten) gibt es auch Tage, an denen das mögliche Stundenausmaß nicht ausgeschöpft wird.

Praxis:
Die im Rahmen eines Praktikums zu erfüllenden Arbeitsaufträge sind auf die Unterrichtsinhalte und den Ausbildungsgrad abgestimmt. Erfahrungen, die die Studierenden in der Praxis sammeln, werden im praktikumsbegleitenden Unterricht reflektiert.
Um Studierende am Beginn der Ausbildung in der Praxis möglichst gut unterstützen zu können, wird im ersten und zweiten Semester auch im Praxiskindergarten der BAfEP Oberwart praktiziert.

Abschluss

Die Ausbildung am Kolleg wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen.

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag - Freitag
07:30 - 14:00 Uhr
Tel.: +43 (0)3352 323 55
Fax: +43 (0)3352 323 55-17
Email: s109810@bildung.gv.at
Kontaktformular =>

Impressum

Copyright
Alle Inhalte von bafep-oberwart.at dürfen
zum privaten Gebrauch sowie für
Unterrichtszwecke frei kopiert werden.
Die Nutzung der Inhalte zu anderen
Zwecken bedarf der schriftlichen
Genehmigung durch die BAfEP Oberwart.
Rechtliche Hinweise / Haftungsausschluss

Partner

15 Jahre UNESCO - Schule

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.